Die Briefvorlagen, Basteln und das Papierformat
Willkommen auf dem Web-Portal für Briefvorlagen und Papierformate, mit diversen Vorlagen für geschäftliche und private Briefe, sowie DIN-Normen der einzelnen Formate und Größen. Schaffen Sie sich einen Überblick. Wir geben ihnen hilfreiche Tipps für ihren Druck und Grundlagen zur Formulierung. Viel Spaß beim stöbern.
! Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, selbstentworfene Briefe und Vorlagen, wie Liebesbriefe, Gedichte, Geburtstagsschreiben, Hochzeitsreden und Co., in unseren Blog kostenlos zu veröffentlichen. Nutzen Sie bitte die angegebene E-Mail Adresse aus dem Impressum, um ihre Vorlagen einzusenden.!
Die Briefvorlage und das dafür gültige Papierformat, hat sich sicher im Laufe der Zeit sehr stark verändert. In der Vergangenheit galten nicht nur andere „Vorschriften“ für die Formulierungen sondern auch ein ganz anderes „Schönheitsempfinden“, wenn es um die Gestaltung der Schreiben ging.
So galt es auch lange nach der Erfindung der Schreibmaschine, als besonders edel, wenn man Geschäftsbriefe nicht nur tippte, sondern diese auch mit einer Kalligrafie ordentlich mit einem Füllfederhalter schrieb.
Inhalt
- 1 Checkliste zur Überprüfung der Leserfreundlichkeit von Briefen:
- 2 Weiterführende Artikel, Tipps, Tabellen und Briefvorlagen:
- 3 Videos:
- 4 Die Herstellung von Papier
- 5 Weiterführende Briefmuster und Anleitungen aus unseren Blog:
- 6 Marienkäfer basteln – 3 Ideen
- 7 Diese Angaben gehören nicht (mehr) in den Lebenslauf
- 8 Kinderkrankengeld beantragen – so geht’s
- 9 Anleitung für ein dreidimensionales Bild aus Haftnotizzetteln
- 10 Lehrplan für Bastelkurse und Origami
- 11 Übersicht Papierstärke & Papierdicke
- 12 Kostenlose Briefvorlagen
- 13 FAQ
Checkliste zur Überprüfung der Leserfreundlichkeit von Briefen:
<<Checkliste online bearbeiten und drucken>>
Weiterführende Artikel, Tipps, Tabellen und Briefvorlagen:
- Formate für Flyer und Werbeprospekte
- DIN-Größen Poster und Plakate
- Fehler bei Geschäftsbriefen
- Beschwerdebrief mit Mustervorlage
- Die Gliederung von Briefen
- Welche Angaben im Brief?
Scherenschnitt Dekoration:
Kapitel 2:
- Tipps für Briefe bei Liebeskummer
- Tipps zum Schreiben einer Pressemitteilung
- Tipps für Dankschreiben
- Die Vorläufer des Papiers
- Formvorschriften von Geschäftsbriefen
- Tipps für Geschenkpapier
Kapitel 3:
- Gestaltung von wissenschaftlichen Postern
- Tipps und Infos zum Thesenpapier
- Punkte im Zusammenhang mit Rechnungen
- Anleitung für die Papierbatik
- Bastelanleitung für eine Papierlaterne
- Fragen und Antworten zum E-Postbrief
Flyer erstellen in Word:
Kapitel 4:
- Anleitung: Vorweihnachtliche Papierwürfel als Lichterkette
- Tipps für Grußformeln in geschäftlichen E-Mails
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Briefvorlage nach DIN-Norm erstellen
- Rechnung, Mahnung, Inkasso: 8 grundlegende Fragen
- Osterhasen-Eierbecher aus Papier falten – so geht’s
- Anleitung: Briefpapier mit bunten Seifenblasen
Videos:
- Anleitung Papierblümchen basteln und falten
- Anleitung Schultüte aus Papier basteln
- Anleitung Mobile mit Herzen aus Papier falten
- Anleitung – Papiermütze falten
- Anleitung – Tütchen falten und basteln
- Anleitung – Lampion Papierlaterne basteln
Aus Pappteller Hüte basteln:
Das aktuelle Papierformat für Briefe ist das klassischen DIN A4 Format, mit 210 x 297 mm. Vor der maschinellen Erstellung der Briefe wurde jedoch für Briefe ein anderes Format bevorzugt, das mit 270 x 420 mm etwas größer gehalten war.
Wenn man bedenkt, dass hier sicher auch die Handschriften mehr „Platz“ auf dem Papier einnahmen, so wird es aber auch sicher nicht wundern. Neben den unterschiedlichsten Formaten für Briefe, Bücher und Berichte, die es in Europa und der „westlichen“ Welt gab, gab es natürlich auch besonders in Asien, ein ganz eigenes Papierformat, auf dem die Menschen ihre Aufzeichnungen und Briefe schrieben.
Teilweise ist dieses Format auch bis heute erhalten geblieben und kann so auch noch gelegentlich für ein besonderes Schriftstück verwendet werden.
Die Herstellung von Papier
Während das Papierformat heute sehr davon beeinflusst ist, wie „Maschinen“ dieses Papier verarbeiten bzw. bedrucken können, hing in es in der Vergangenheit oft davon ab, wie viel man für das Papier ausgeben wollte.
Auch wenn es heute noch sehr große Unterschiede beim Material gibt, das für das Papier verwendet wird, so ist es doch so, dass man sich in der Regel nicht mehr so sparsam damit verhält, wie man es in der Vergangenheit getan hat. Denn mit der maschinellen Produktion ist nicht nur die Herstellung preiswerter geworden, sondern leider auch die Vielfalt beim Papierformat geringer.
Anzeige
Weiterführende Briefmuster und Anleitungen aus unseren Blog:
- Tipps und Briefvorlage bei mangelhaften Möbeln
- Briefvorlage zur Abwehr einer unberechtigten Forderung
- Anleitung – Bilder mit Pappkarton und Papier
- Anleitung – Lampenschirm basteln aus Japanpapier
- Wann steht eigentlich wo ein Apostroph?
- Tipps und Hilfestellungen zum Schreiben von Briefen
- Rechnung, Mahnung, Inkasso: 8 grundlegende Fragen
- Osterhasen-Eierbecher aus Papier falten – so geht’s
- Anleitung: Briefpapier mit bunten Seifenblasen
- Gutscheine originell verpacken – 5 Ideen
- Ein Dankesbrief an den Geschäftspartner – Tipps und Vorlage
- Anleitung für ein sommerliches Mobile aus Papierfischen
- Nach BGH-Urteil: Gebühren für SMS-Tan zurückfordern
- Urkunden gestalten – Infos und Tipps
Wie funktioniert die Paketzustellung:
- Rentenkonto klären – so geht’s, Teil 2
- Rentenkonto klären – so geht’s, Teil 1
- Warum ein Einschreiben ohne Rückschein sinnvoller ist
- DSGVO: die wichtigsten Verbraucherrechte & Briefvorlagen, Teil 3
- DSGVO: die wichtigsten Verbraucherrechte & Briefvorlagen, Teil 2
- DSGVO: die wichtigsten Verbraucherrechte & Briefvorlagen, Teil 1
- Infos rund um Aktenvernichter
- Ratgeber zu Korrekturmitteln
Marienkäfer basteln – 3 Ideen
Marienkäfer basteln – 3 Ideen Marienkäfer sehen hübsch aus und stehen für die warme Jahreszeit. Außerdem bringen sie Glück und können deshalb zu den verschiedensten Anlässen zum Einsatz kommen. Für alle, die die niedlichen Krabbeltiere basteln möchten, haben wir drei einfache Anleitungen vorbereitet. Viel Spaß! Link zum Beitrag kopieren: Einbettung für Blogs, Newsletter, Presse und … Marienkäfer basteln – 3 Ideen weiterlesen
Diese Angaben gehören nicht (mehr) in den Lebenslauf
Diese Angaben gehören nicht (mehr) in den Lebenslauf Ein übersichtlicher, gut strukturierter und aussagekräftiger Lebenslauf ist nach wie vor ein zentrales Element der Bewerbung. Denn er vermittelt dem Personaler einen Überblick über den bisherigen beruflichen Werdegang. Der Personaler kann sich einen Eindruck von den vorhandenen Qualifikationen und erworbenen Fähigkeiten verschaffen. Auf dieser Basis kann er … Diese Angaben gehören nicht (mehr) in den Lebenslauf weiterlesen
Kinderkrankengeld beantragen – so geht’s
Kinderkrankengeld beantragen – so geht’s Erkältung, Fieber, Bauchschmerzen, Mumps: Ist das Kind krank und kann es nicht in den Kindergarten oder zur Schule, stellt sich für berufstätige Eltern oft die Frage nach der Betreuung. Möglicherweise findet sich innerhalb der Familie jemand, der einspringen und sich um den kleinen Patienten kümmern kann. Klappt das nicht, haben … Kinderkrankengeld beantragen – so geht’s weiterlesen
Anleitung für ein dreidimensionales Bild aus Haftnotizzetteln
Anleitung für ein dreidimensionales Bild aus Haftnotizzetteln Oft reichen simple Dinge aus, um einen großen Effekt zu erzielen. Das gilt auch für die Idee, die wir in diesem Beitrag vorstellen. Aus herkömmlichen Haftnotizzetteln und einem Papier für den Hintergrund basteln wir nämlich ein farbenfrohes Wandbild in dreidimensionaler Optik. Durch die Materialien passt das Bild zwar … Anleitung für ein dreidimensionales Bild aus Haftnotizzetteln weiterlesen
Lehrplan für Bastelkurse und Origami
Lehrplan für Bastelkurse und Origami Lassen Sie uns in eine Welt eintauchen, in der Kreativität und Handarbeit im Vordergrund stehen! In diesem Bastelkurs-Beispiel mit Papier und Origami erwartet Sie eine faszinierende Reise durch die Welt der Falten und Formen. Hier lernen Sie nicht nur, wie Sie aus einfachem Papier wunderschöne Kunstwerke erschaffen, sondern auch, wie … Lehrplan für Bastelkurse und Origami weiterlesen
Übersicht Papierstärke & Papierdicke
Die Stärken und Dicken von Papieren werden als Gewicht angegeben, und zwar in Gramm pro Quadratmeter, weshalb in diesem Zusammenhang auch von dem Flächengewicht oder dem Quadratmetergewicht gesprochen wird.
In aller Regel wird Papier je nach Gewicht daher auch als leichtes oder schweres Papier, jedoch eher selten als dünnes oder dickes Papier bezeichnet.
Dabei gestaltet sich die Einteilung wie folgt:
- zwischen 7 Gramm pro Quadratmeter und 150 Gramm pro Quadratmeter spricht man von Papier
- zwischen 150 Gramm pro Quadratmeter und 600 Gramm pro Quadratmeter spricht man von Karton
- und Papiere mit Gesichten über 600 Gramm pro Quadratmeter werden als Pappe bezeichnet.
Die Papierstärke ist zum einen ein Qualitätsmerkmal eines Papiers, zeitgleich jedoch auch ein wichtiger Faktor für den Versand. So wiegt ein DIN A4-Blatt mit einer Papierstärke von 70g pro Quadratmeter beispielsweise 4,4g, ein gleichgroßes Blatt mit einer Papierstärke von 120g pro Quadratmeter 7,3g.
Ein Briefumschlag in einer Papierdicke von 90g pro Quadratmeter in der Größe DIN C6 wiegt 3,7g während eine Versandtasche in gleicher Papierdicke in der Größe C4 15g wiegt.
Vorindustrielle Papierherstellung:
Qualitätsmerkmale für Papier
Allerdings ist die Papierstärke nicht die einzigen ausschlaggebende Qualitätsmerkmale für Papier, weitere Kriterien für die Qualität sind die verwendeten Rohstoffe sowie die Dichte der Oberfläche. Als Faustregel gilt, dass eine dichte und somit glatte Oberfläche schärfere Schriftbilder ermöglicht.
Sogenannte gestrichene Papiere, wie bei beispielsweise Fotopapiere, sind mit einer speziellen Schicht versehen, die bewirkt, dass die Farbe optimal auf der Papieroberfläche haftet.
Die für die Herstellung verwendeten Rohstoffe beeinflussen unter anderem die Alterungsbeständigkeit sowie die Neigung zum Vergilben. Je höher der Holzschliffanteil eines Papiers ist, desto weniger ist es alterungsbeständig und je stärker neigt es zum Vergilben.
Zu den hochwertigsten Papieren gehören Papiere, die vollständig aus Leinen- oder Baumwolllumpen bestehen und als Hadernpapiere bezeichnet werden, die allerdings sehr teuer sind und auch nur selten angeboten werden.
Die Papierherstellung:
Kostenlose Briefvorlagen
Eine kostenlose Briefvorlage nach den DIN-Regeln kann man ganz einfach aus dem Internet bekommen. Mehrere Seiten, bieten diesen Download an. Wer sich nicht sicher ist, kann gerade die Briefvorlage nach den DIN-Regeln aber auch sehr einfach im eigenen Textprogramm „nachbauen“.
Denn gerade diese Briefvorlage ist recht einfach zu erstellen, wenn man in der Seitenansicht arbeitet und einen einigermaßen guten Blick für die Details hat. Eine kostenlose Briefvorlage kann man aber auch für viele andere Gelegenheiten bekommen. So kann man kostenlose Vorlagen für die Abrechnung von Dienstleistungen und Waren bekommen.
Aber auch geschriebene Vorlagen, mit denen man einen Vertrag kündigen bzw. widerrufen kann, findet man als kostenlose Briefvorlage im Netz. Besondere Vorsicht ist jedoch geboten, wenn man eine kostenlose Briefvorlage nur herunterladen kann, wenn man seine persönlichen Daten eingibt bzw. ein zusätzliches Tool herunterlädt, was man nicht kennt.
Hier kann man sich nicht nur ungewollte Verträge einfangen, die man ggf. nur schwer wieder los wird. Aber auch Viren oder sonstige Spyware ist mit so einer Vorlage ebenfalls schnell heruntergeladen. Im Zweifelsfall hilft es immer, sich einfach nur umzusehen und einen „Screenshot“ nachzubauen.
Hier hat man jedoch das Problem, dass man sich schon in der Verwendung der jeweiligen Textprogramme relativ gut auskennen muss. Eines der wenigen Dinge die man in solchen Situationen tun kann, ist die offiziellen Seiten zu verwenden, die von den meisten Herstellern angeboten werden.
Hier kann man sich meist auch kostenlose Vorlagen für die Formatierungen herunterladen, die vom Hersteller oder anderen Nutzern bereit gestellt werden.
Außerdem gibt es noch vertrauenswürdige Seiten. Wie genau die aussehen, kann man im Allgemeinen aber nicht sagen, wenn es keine seltsamen „Eintragsdaten“ gibt, bei denen man darauf kommen kann, dass das kostenlose Angebot nur dazu dienen soll, die Daten von Personen zu erschleichen.
Briefe Schreiben Schülerhilfe:
FAQ
Was sind Briefvorlagen und warum sollte ich sie verwenden?
Bei einer Briefvorlage handelt es sich um ein vorgefertigtes Design, das als Grundlage für die Erstellung eines Briefes oder einer E-Mail verwendet werden kann. Durch die Verwendung von Briefvorlagen sparen Sie Zeit bei der Erstellung Ihrer Korrespondenz und stellen sicher, dass Ihre Botschaft professionell präsentiert wird.
Wo finde ich kostenlose Musterbriefe?
Es gibt viele Websites, auf denen Sie kostenlose Briefvorlagen finden können, wie z. B. bei uns, Canva, Microsoft Word und Google Docs. Sie können auch eine Suchmaschine verwenden oder Design-Communities nach Vorlagen durchsuchen.
Kann ich die Briefvorlagen anpassen?
Ja, die meisten Briefvorlagen sind so gestaltet, dass sie angepasst werden können. Sie können die Farben, die Schriftart und sogar das Layout Ihren Wünschen anpassen.
Wie kann ich mit Papier basteln?
Basteln mit Papier ist eine beliebte Art, kreativ zu sein und kann viele verschiedene Formen annehmen. Origami, Papierblumen, Karten und vieles mehr wird mit Papier gebastelt. Es gibt viele Tutorials und Anleitungen im Internet, die Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Papierbastelprojekte helfen können.
Wo kann ich Bastelpapier kaufen?
Papier zum Basteln ist in vielen Geschäften erhältlich, z. B. in Hobby- und Bastelgeschäften, Bürobedarfsläden und sogar in einigen Lebensmittelgeschäften. Sie können auch online nach spezialisierten Bastelgeschäften suchen.
Welches Papier eignet sich am besten zum Basteln?
Welches Papier sich am besten zum Basteln eignet, hängt von Ihrem Projekt ab. Für Origami benötigen Sie dünneres Papier, während für Karten und Geschenkanhänger dickeres Papier besser geeignet ist. Für Scrapbooking und andere Dekorationsprojekte ist strukturiertes Papier eine gute Wahl.
Welche einfachen Papierbastelprojekte gibt es für Anfänger?
Origami-Tiere, Papierblumen, Geschenkanhänger und Pop-up-Karten sind einige einfache Papierbasteleien für Anfänger. Für diese Projekte werden nur wenige Materialien benötigt und sie können leicht in kurzer Zeit fertiggestellt werden.
Wie kann ich Papierabfall reduzieren, wenn ich Papierbasteleien durchführe?
Um Papierabfall zu reduzieren, können Sie Recyclingpapier verwenden und darauf achten, dass Sie nur so viel Papier zuschneiden, wie Sie tatsächlich benötigen. Eine weitere Möglichkeit ist die Aufbewahrung von Resten früherer Bastelprojekte und deren Wiederverwendung in der Zukunft.
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Marienkäfer basteln – 3 Ideen - 15. Mai 2023
- Diese Angaben gehören nicht (mehr) in den Lebenslauf - 18. April 2023
- Kinderkrankengeld beantragen – so geht’s - 14. März 2023
Danke für die tollen Vorlagen. Ich war alleine echt am verzweifeln, aber mit den Vorlagen war alles im Handumdrehen geschafft.