Strafanzeige erstatten – die wichtigsten Fragen, 2. Teil

Strafanzeige erstatten – die wichtigsten Fragen, 2. Teil

Diebstahl, Körperverletzung, Sachbeschädigung: Wer Opfer oder Zeuge einer Straftat geworden ist, sollte Anzeige erstatten. Als formaler Vorgang bewirkt die Strafanzeige, dass die Polizei und die Staatsanwaltschaft von dem Gesetzesverstoß erfahren und die notwendigen Maßnahmen einleiten können, um den Vorfall aufzuklären. Nun dürften aber die wenigsten viel Erfahrung mit Strafanzeigen haben. Deshalb beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Strafanzeige erstatten - die wichtigsten Fragen, 2. Teil

Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, wann Strafanzeige erstattet werden sollte, was die Strafanzeige von einem Strafantrag unterscheidet, wie die Anzeigenerstattung abläuft und wie lange dies möglich ist.

Hier ist der 2. Teil!:

Strafanzeige erstatten – die wichtigsten Fragen, 2. Teil weiterlesen

Strafanzeige erstatten – die wichtigsten Fragen, 1. Teil

Strafanzeige erstatten – die wichtigsten Fragen, 1. Teil

Die Handtasche wurde gestohlen, die Wohnungstür ist aufgebrochen, auf dem Konto finden sich unerklärliche Abbuchungen, über die Fahrertür des Autos zieht sich ein langer Kratzer: Wer vermutlich zum Opfer einer Straftat wurde, kann und sollte Strafanzeige erstatten. Die Strafanzeige ist ein formaler Vorgang, um den Strafverfolgungsbehörden einen Gesetzesverstoß zu melden.

Strafanzeige erstatten - die wichtigsten Fragen, 1. Teil

Sie leiten daraufhin Maßnahmen ein, um eine mögliche Straftat zu untersuchen und den Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

Allerdings ist das Erstatten einer Anzeige nichts Alltägliches. Viele wissen deshalb nicht, wie sie dabei vorgehen müssen, was dazu notwendig ist und welche Folgen eine Anzeige hat.

Strafanzeige erstatten – die wichtigsten Fragen, 1. Teil weiterlesen

Mit 9 Bausteinen einen formalen Brief schreiben, Teil 2

Mit 9 Bausteinen einen formalen Brief schreiben, Teil 2

An ein Amt oder eine Behörde, eine Versicherung, den Arbeitgeber, den Vermieter, die Schule, ein Unternehmen oder eine öffentliche Institution: Es gibt zahlreiche Anliegen, die eine formale Korrespondenz notwendig machen. Doch wie wird ein offizielles Schreiben verfasst und worauf gilt es dabei zu achten? In einem zweiteiligen Beitrag haben wir Infos, Tipps und eine Anleitung erstellt.

Mit 9 Bausteinen einen formalen Brief schreiben, Teil 2

Hier ist Teil 2!:

Mit 9 Bausteinen einen formalen Brief schreiben, Teil 2 weiterlesen

Mit 9 Bausteinen einen formalen Brief schreiben, Teil 1

Mit 9 Bausteinen einen formalen Brief schreiben, Teil 1

Wie wird ein formaler Brief geschrieben? Worauf gilt es bei einem offiziellen Schreiben zu achten, das zum Beispiel an ein Amt, eine Behörde oder eine Versicherung geht? In einem zweiteiligen Beitrag haben wir Wissenswertes und Tipps zusammengetragen. Und wir zeigen, wie aus neun Bausteinen ein formaler Brief entsteht.

Mit 9 Bausteinen einen formalen Brief schreiben, Teil 1

Mit 9 Bausteinen einen formalen Brief schreiben, Teil 1 weiterlesen

Wabenbälle selber machen – so geht’s

Wabenbälle selber machen – so geht’s

Ob Geburtstag, Taufe, Hochzeit, Silvester oder einfach so, ohne besonderen Anlass: Wabenbälle sind eine tolle und vielseitig einsetzbare Deko. Dabei lassen sie sich erstaunlich einfach selber machen. Viel mehr als Papier, Klebstoff und ein bisschen Zeit braucht es dafür nicht. Und wie es geht, erklären wir in dieser Anleitung!

Wabenbälle selber machen - so geht's

Wabenbälle selber machen – so geht’s weiterlesen

8 Tipps für aussagekräftige Werbebroschüren

8 Tipps für aussagekräftige Werbebroschüren

Eine Werbebroschüre soll ein Unternehmen oder ein Produkt vorstellen. Im Unterschied zu einem Werbebrief oder einer Werbeanzeige nimmt der Leser eine Werbebroschüre bewusst und gezielt in die Hand. So zum Beispiel, weil er sie angefordert hat oder weil sie ihm an einem Messestand übergeben wurde. In beiden Fällen ist die Bereitschaft da, sich näher mit der Werbebroschüre zu befassen. Für das Unternehmen ist das natürlich eine große Chance, die es zu nutzen gilt.

8 Tipps für aussagekräftige Werbebroschüren

Doch was macht eine gelungene Broschüre aus? Welche Informationen sollte sie bereitstellen? Und worauf kommt es an, damit der Leser die Broschüre tatsächlich liest, statt sie nach einem kurzen Durchblättern gleich wieder aus der Hand zu legen?

Hier sind acht Tipps für aussagekräftige Werbebroschüren!:

8 Tipps für aussagekräftige Werbebroschüren weiterlesen

Marienkäfer basteln – 3 Ideen

Marienkäfer basteln – 3 Ideen

Marienkäfer sehen hübsch aus und stehen für die warme Jahreszeit. Außerdem bringen sie Glück und können deshalb zu den verschiedensten Anlässen zum Einsatz kommen. Für alle, die die niedlichen Krabbeltiere basteln möchten, haben wir drei einfache Anleitungen vorbereitet. Viel Spaß!

Marienkäfer basteln - 3 Ideen

Marienkäfer basteln – 3 Ideen weiterlesen

Diese Angaben gehören nicht (mehr) in den Lebenslauf

Diese Angaben gehören nicht (mehr) in den Lebenslauf

Ein übersichtlicher, gut strukturierter und aussagekräftiger Lebenslauf ist nach wie vor ein zentrales Element der Bewerbung. Denn er vermittelt dem Personaler einen Überblick über den bisherigen beruflichen Werdegang. Der Personaler kann sich einen Eindruck von den vorhandenen Qualifikationen und erworbenen Fähigkeiten verschaffen. Auf dieser Basis kann er eine Einschätzung vornehmen, ob der Bewerber als Besetzung für die ausgeschriebene Stelle interessant sein könnte.

Diese Angaben gehören nicht (mehr) in den Lebenslauf

Doch die Anforderungen an Bewerbungsunterlagen entwickeln sich stetig weiter. Einige Daten und Informationen, die früher als wichtig erachtet wurden, sind im Lebenslauf heute nicht mehr zeitgemäß.

Welche Angaben das sind, haben wir aufgelistet!:

Diese Angaben gehören nicht (mehr) in den Lebenslauf weiterlesen

Kinderkrankengeld beantragen – so geht’s

Kinderkrankengeld beantragen – so geht’s

Erkältung, Fieber, Bauchschmerzen, Mumps: Ist das Kind krank und kann es nicht in den Kindergarten oder zur Schule, stellt sich für berufstätige Eltern oft die Frage nach der Betreuung. Möglicherweise findet sich innerhalb der Familie jemand, der einspringen und sich um den kleinen Patienten kümmern kann. Klappt das nicht, haben die Elternteile als Arbeitnehmer gegenüber ihrem Arbeitgeber Anspruch auf freie Tage.

Kinderkrankengeld beantragen - so geht's

Welche gesetzlichen Regelungen es dazu gibt und wie Eltern das sogenannte Kinderkrankengeld beantragen, erklären wir in diesem Beitrag!:

Kinderkrankengeld beantragen – so geht’s weiterlesen

Anleitung für ein dreidimensionales Bild aus Haftnotizzetteln

Anleitung für ein dreidimensionales Bild aus Haftnotizzetteln

Oft reichen simple Dinge aus, um einen großen Effekt zu erzielen. Das gilt auch für die Idee, die wir in diesem Beitrag vorstellen. Aus herkömmlichen Haftnotizzetteln und einem Papier für den Hintergrund basteln wir nämlich ein farbenfrohes Wandbild in dreidimensionaler Optik. Durch die Materialien passt das Bild zwar gut ins Büro oder Arbeitszimmer. Aber auch in jedem anderen Raum macht es eine tolle Figur. Also, legen wir los!

Anleitung für ein dreidimensionales Bild aus Haftnotizzetteln

Anleitung für ein dreidimensionales Bild aus Haftnotizzetteln weiterlesen